Das Bundeswirtschaftsministerium besinnt sich auf die Start-up-Landschaft. Dazu hatte das BMWK in einer bundesweiten Ausschreibung unter dem Titel „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ zur Konzepteinreichung aufgefordert, 26 Bewerbungen waren eingegangen. Die EXIST-Start-up Factories sollen dabei nicht weniger als die „Grundlage für ein Wirtschaftswunder 2.0“ aufbauen, heißt es aus dem Ministerium. 15 Universitätsverbünde haben nun die erste Auswahlstufe bestanden.
ANZEIGE
Atriva Therapeutics hat ein US-Patent für den MEK-Inhibitor Zapnometinib erhalten. Dieser wird als Breitband-Therapeutikum für schwere RNA-Virusinfektionen einschließlich Vogelgrippe (H5N1) entwickelt und hat bereits klinische Daten vorzuweisen. Atriva will nun die klinische Entwicklung bei schwerer Grippe forcieren, das Patent umspannt auch bakterielle Infektionen.
Der Sartorius-Konzern eröffnete sein neues Kompetenzzentrum für Bioanalytik in Ann Arbor, Michigan (USA), in das rund 100 Mio. US-Dollar investiert wurden. In der hochmodernen Einrichtung werden bestehende Standorte und Funktionen in Ann Arbor zusammengelegt. Der Konzern teilt mit, dass sich die Mitarbeiterzahl an diesem Standort im Laufe der Zeit verdoppeln werde.
Die kalifornische Spruce Bioscience Inc. arbeitet mit HMNC Health, München, zusammen, um deren Begleitdiagnostikum bei psychiatrischen Erkrankungen für das eigene, weit fortgeschritten entwickelte Medikament nutzen zu können. HMNC muss jedoch selbst eine Phase II-Studie finanzieren, um das positive Zusammenspiel von personalisierter Diagnose und Wirkstoff zu belegen.
Nach fast genau einem Jahr schließt die Münchner ITM SE eine weitere hohe Finanzierungsrunde ab. Waren es 2023 rekordverdächtige 255 Mio. Euro, so beschafft sich das ITM-Management diesmal 188 Mio. Euro von dem bestehenden Investorenkonsortium mit Temasek, Black Rock, Qatar Investment Authority, Athos und weiteren um die Radiopharma-Entwicklung voranzutreiben.
Eine erneut sehr hohe Finanzierungsrunde mit 188 Mio. Euro meldet die Münchner ITM SE, eine Vertreterin der radiopharmazeutisch aktiven Biotechnologie-Firmen, die derzeit auch stark im Fokus von M&A-Aktivitäten der großen Pharmafirmen stehen.
Der Europaabgeordnete Dr. Peter Liese hat sich mit einem eigenen Gesetzesvorschlag zur Medizinprodukteverordnung an das europäische Parlament gewandt. Der BVMed begrüßt die Initiative.
Nochmal Boehringer, nochmal eine Meilensteinzahlung. Diesmal wird in der mit einer Gesamtsumme von rund 500 Mio. Euro bepreisten Partnerschaft mit Quantro Therapeutics (Wien, Österreich) eine solche Zahlung in ungenannter Höhe fällig. Im Bereich der Wirkstoffentwicklung gegen Transkriptionsfaktoren konnte die Quantro-Plattform wichtige Zwischenergebnisse liefern.
Die Bayer AG und Samsung Electronics America, Inc. werden gemeinsam eine Studie durchführen, in der sie die Auswirkungen von wechseljahresbedingten Schlafstörungen bei Frauen untersuchen. Damit sollen Datenlücken auf diesem Gebiet geschlossen werden, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.